PointSense for Revit stellt zahlreiche 3D-Konstruktionshilfen zur Verfügung. Mit der Applikation erzeugen Sie 3D-Modellinien und Konstruktionspunkte durch echten 3D-Punktfang in der Punktwolke,
unabhängig von der Revit-Arbeitsebene. Sie verschneiden Modellebenen und finden so genaue Schnittlinien und Schnittpunkte. Auch ausgeglichene Arbeitsebenen legen Sie direkt in den Punktwolken
an.
mit PointSense for Revit erstellen Sie z.B. aus Punktwolken automatisch, schnell und genau Wände. Die Wandtypen für unterschiedliche Wanddicken werden automatisch angelegt. Mit dem
Wandausrichtungswerkzeug erzeugen Sie auf Wunsch durchgehende Wandfluchten und rechtwinklige Grundrisse, auch über mehrere Grundrisse hinweg. Die einzuhaltende Toleranz geben Sie vor. Andere
Funktionen sind das automatische Erzeugen neuer Familientypen aus Maßen der Punktwolken oder das Erstellen eines Geländes aus in der Punktwolke gemessenen 3D- Koordinaten.
PointSense ermöglicht die Nutzung von 3D-Scannerdaten direkt im Revit Familieneditor. Die dreifachen Darstellungsmöglichkeiten der Daten als Punktwolkenbereich, planare Scanansicht oder als
maßstäbliche Orthobilder machen das Anlegen objektspezifischer Familien für Türen, Fenster, Stützen etc. zum Kinderspiel.
Mit der photoähnlichen Scanansicht der Daten finden Sie sich in riesigen Punktwolken einfach zurecht und erkennen Details besser. Das erleichtert Ihnen die Orientierung und erhöht die Präzision
Ihrer Auswertungen. Diese VirtuSurv Projekte stellen die Scandaten schnell und übersichtlich dar und machen Ihnen die Verwaltung und die Navigation in den Scannerdaten einfach.
Ein leistungsfähiger Bereichsmanager hilft, die Punktwolke in Teilbereiche zu untergliedern, die für verschiedene Auswertungen relevant sind. Die einzelnen Bereiche können ein- und ausgeblendet, eingefärbt oder auch einzeln exportiert werden. Sie entstehen durch polygonales Auswählen oder durch automatische Schichtgenerierung. Mit letzterem lassen sich effizient Grundrisse in beliebigen Höhen und Schnitte in allen Lagen erzeugen. Aus existierenden Punktwolkenbereichen können durch Vereinigen oder Invertieren mit nur einem Klick neue Bereiche erzeugt werden. So lassen sich z.B. sehr schnell störende Teile der Punktwolke wie Bäume oder Mobiliar ausschneiden.
PointSense Building ergänzt AutoCAD um nützliche Werkzeuge zum Erstellen von 2D-Plänen aus 3D-Laserscanndaten. Nach der Definition von Schichten unterstützen die Polygonfitting-Werkzeuge das
Zeichnen der Wand-, Boden- und Deckenverläufe. Durch die Angleichung aufeinanderfolgender Linien und deren automatische Verschneidung entstehen schnelle und präzise durchgängige Linienzüge.
Ebenen lassen sich automatisiert aus den Scannerdaten extrahieren und liefern durch gegenseitiges Verschneiden Kanten, Ecken und Punkte.
Spezielle befehle für Türen, Fenster, Treppen, Nischen oder Stützen beschleunigen das Zeichnen von Grundrissen. Für Türen genügen z.B. fünf Klicks oder weniger, die grundrisstypische Bemaßungen
werden automatisch erstellt.
Der Nutzer kann aus beliebiger Richtung Ortho-Bilder von der Punktwolke erzeugen. Im entstehenden Rasterbild sind alle Objekte maßstäblich dargestellt, die parallel zur Projektionsebene liegen.
Ein Anwendungsbeispiel sind Fassadenansichten. Das Orthobild kann mit CAD- Objekten überzeichnet oder selbst als Bildplan genutzt und mit AutoCAD Objekten kombiniert werden.
Parallel zum CAD-Plan kann eine Flächenliste mitgeführt werden. Geforderte Raumpolygone können damit schnell und komfortabel erstellt werden. In einer übersichtlichen und anpassbaren Baumstruktur werden die Flächen verwaltet und können mit ergänzenden Zusatzinformationen versehen werden. Raumstempel und Visualisierungen lassen sich auf Knopfdruck erzeugen. Der Export der Daten in Datenbanken ist problemlos möglich.
Anfragen über unser Kontaktformular oder an team@planify.de.
Wir beraten Sie auch gerne telefonisch unter 0821-449 749 02.